Die gute Entwicklung von RWE geht mit “Riesenschritten” voran. Das schreibt Dr. Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, in seinem Redetext zur Hauptversammlung in Essen am 28. April 2022. Die ordentliche Hauptversammlung findet ohne physische Präsenz der Aktionäre und ihrer Bevollmächtigten als virtuelle Hauptversammlung statt.
Diese “Riesenschritte”, wie er sie bezeichnet, würden auch extern anerkannt: “So haben die Ratingagenturen Fitch und Moody‘s im Frühjahr 2021 unsere Ratings um je eine Stufe angehoben.”
RWE-Ratings auf Investment Grade-Niveau
Moody’s | Fitch | |
---|---|---|
Langfristige Finanzschulden | Baa2 | BBB+ |
Ausblick | stabil | stabil |
Nachrangige Anleihe (Hybridanleihe) | Ba1 | BBB- |
Kurzfristige Finanzschulden | P-2 | F1 |
Aktuelle Veröffentlichung |
Das ist der unveränderte Stand vom 11. Mai 2021. RWE hatte am 15. Februar 2018 ihr Rating durch die Agentur Standard & Poor’s beendet.
Ebenfalls verbessert hat sich RWE in wichtigen Nachhaltigkeits- beziehungsweise ESG-Ratings. Standard & Poor’s habe RWE sogar als „industry mover“ ausgezeichnet, “weil wir 2021 die stärkste Verbesserung in Sachen Nachhaltigkeit in unserer Industrie weltweit erzielt haben”, berichtet Markus Krebber.