Nokia und die University of Technology Sydney (UTS) gaben heute den erfolgreichen Betrieb der weltweit ersten privaten, drahtlosen und 5G-vernetzten digitalen Mikrobrauerei bekannt.
Die hochmoderne Anlage ist Teil des Industrie 4.0-Forschungsstandorts von UTS und ermöglicht es durstigen Forschern, die Braukunst des 21. Jahrhunderts mithilfe digitaler Automatisierung zu perfektionieren.
Es nutzt einen cloudbasierten digitalen Zwilling einer tatsächlichen Brauerei, um den Brauprozess zu optimieren.
Die Industry 4.0 Nano-Brewery von UTS ist Teil des neuen Testbeds für Advanced Manufacturing und Industrial Data Science, das im UTS Tech Lab entwickelt wurde. Die Nano-Brauerei ist Teil eines internationalen Produktionsnetzwerks mit einem identischen physischen Zwilling, der an der TU Dortmund in Deutschland eingerichtet wurde.
Die mit 5G vernetzte Brauerei erfasst und überwacht Produktionsdaten in jedem Schritt des Brauprozesses und nutzt diese Daten zusammen mit Daten des physischen Zwillings in Dortmund und einem digitalen Zwilling in der Cloud, um den Prozess zu optimieren.
Die 5G-Konnektivität wird von den FastMile 5G-Gateways von Nokia bereitgestellt, die mit einem campusweiten privaten 5G-Drahtlosnetz der Nokia Digital Automation Cloud 5G verbunden sind. Das private drahtlose 5G-Netzwerk wird über mehrere Nokia AirScale Indoor Radio (ASiR) Small Cells bereitgestellt, die auf dem gesamten Campus des UTS Tech Lab positioniert sind. Das private drahtlose 5G-Netzwerk ist Teil des Nokia 5G Futures Lab vor Ort, das im November 2021 eröffnet wurde, und wird bereits zur Unterstützung anderer Industrie-4.0-Projekte innerhalb des Tech Lab genutzt, wie beispielsweise das von der australischen Regierung finanzierte Nokia/UTS 5G Connected Cobots-Projekt.
Professor Jochen Deuse, Direktor des Center for Advanced Manufacturing bei UTS, sagte: „Unser Ziel ist es, die Prinzipien von Industry 4.0 in der lokalen Industrie zu fördern, indem wir ein Testbed anbieten, das Partnern die Schlüssel zur Verbesserung ihrer eigenen Herstellungsprozesse und zur Gewinnung von Business Intelligence gibt. Unsere internationale Zusammenarbeit mit der TU Dortmund und Nokia ermöglicht es uns, die Ergebnisse unseres Testbeds zu globalisieren.“
Tommi Uitto, President of Mobile Networks bei Nokia, sagte: „Die Industrie 4.0-Einrichtung von UTS ist eine spannende Umgebung für die Entwicklung und Erprobung neuer 5G-Anwendungsfälle. In der digitalen Mikrobrauerei zeigen wir, wie private 5G-Drahtlosnetzwerke und Cloud-basierte Technologien dabei helfen, den Brauprozess zu optimieren und dem perfekten Pint immer näher zu kommen.“